Ein kleiner Einblick in das, was uns als Kita „Buchholzer Krümelhaus“ am Herzen liegt.
Unsere Grundlagen
Wir stehen im ständigen Dialog miteinander, reflektieren und optimieren unsere Arbeit. In unserer Arbeit berücksichtigen wir den Niedersächsischen Orientierungsplan. Dieser beinhaltet folgende Lernbereiche:
Emotionale Entwicklung und soziales Lernen, Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und der Freude am Lernen, Körper – Bewegung – Gesundheit, Sprache und Sprechen, lebenspraktische Kompetenzen, Mathematisches Grundverständnis, ästhetische Bildung, Natur und Lebenswelt, ethische und religiöse Fragen, Grunderfahrungen menschlicher Existenz.
In dieser Vielfalt findet jedes Kind zahlreiche Anregungen seinen Interessen nachzugehen, neues Kennenzulernen und seine Fähigkeiten auszubauen. Viele dieser Lern- und Bildungsbereiche greifen ineinander und fördern die ganzheitliche Entwicklung und entsprechend dem Explorationsdrang der Kinder.
Unsere Vögel
Bei uns im Haus herrscht ein wildes Geflatter und Geschnatter, denn bei uns sind viele VÖGEL und andere Tiere ansässig:

Die Rotkehlchen

Die Grünfinken
So werden unsere Krippenkinder genannt. Bei ihnen wohnt der quirliege Dachs Oskar.

Die Gelbkäuzchen
Das sind die Kinder unserer einen Elementargruppe. Eule Evi wohnt in einem Baum im Gruppenraum und darf am Wochenende, wie die anderen Gruppentiere auch, mit zu einem Kind nach Hause fliegen.

Die Blaumeisen

Professor Schlauschnabel

Wilma Klönschnack
Unser Aquarium
Der Bewegungsraum des Krümelhauses wird liebevoll AQUARIUM genannt. Dieser Raum wird auf ganz unterschiedliche Weise von den Kollegen genutzt, z. B. für die Vorschularbeit, Bewegungs- und Musikangebote mit Klavier. Neben dem täglichen Morgenkreis ein großer Morgenkreis im Aquarium zelebriert. Alle Gruppen finden sich zeitgleich dort ein, um gemeinsam zu singen und jahreszeitenbegleitend Themen zu behandeln. Alle Krümelhaus-Gruppen haben einen festen Turntag in der Woche.
Unsere Kollegen setzen im Aquarium das Bewegungsprinzip der Hengstenberg-Pädagogik um.
„Wir alle kennen diese ursprünglichen Regungen der Kinder, die immer wieder darauf hinauslaufen, allein probieren zu wollen. Wir sollten nur noch mehr darum wissen, dass diese unermüdliche Überwindung von Widerständen aus eigener Initiative dem Kind jene Spannkraft verleiht, die wir ihm zu erhalten wünschen, und dass die Freude an der Auseinandersetzung mit Schwierigkeiten darauf beruht, dass es selbständig beobachten, forschen, probieren und überwinden durfte.“
(Elfriede Hengstenberg)
In unserem Bewegungsraum stehen den Kindern Hengstenberg Materialien zur Verfügung, mit denen sie sich ihre Bewegungslandschaften selbstständig, je nach Interesse und Zutrauen, gestalten. Alle Materialien (z. B. Bau- und Balance Bretter, Hühnerleiter u. v. m.) bestehen aus Holz.
Die Kinder turnen in Gruppen von 8-12 Kindern für 45-60 Minuten. Aus Sicherheits- und Wahrnehmungsgründen turnen die Kinder barfuß. Die Bewegungsstunden stehen unter dem Motto: „Tue nur das, was du dir zutraust!“ Je nach Bedarf der Kinder gestaltet sich die Stunde auch anders, z. B. Kinder Yoga, Bewegungsspiel. Bei schönem Wetter wird die Turnstunde auch im Freien auf dem nahegelegenen Bolzplatz durchgeführt.
Unser Garten
Obwohl unser Krümelhaus im Gewerbegebiet liegt, befindet sich hinter dem Haus unsere grüne Oase, inklusive vieler Bäumen und Vogelgezwitscher.
Unser Haus besteht erst seit dem Sommer 2016 und trotzdem laden im abgetrennten Krippenbereich die große Sandkiste und das „Baumschloss“ zu Rollenspielen ein. Der Bereich für die größeren Kinder ist stetig im Wachsen. Die Nestschaukel fördert die Kooperation zwischen den Kindern, unsere Jolle das Rollenspiel und unsere große naturbelassene Kletter- und Balancieranlage schafft selbst unseren größeren Kinder einen besonderen motorischen Anreiz.
Die Eingewöhnungszeit
Jede Eingewöhnung ist anders und wird speziell den Bedürfnissen des Kindes angepasst. Wir setzen bei uns das sogenannte Berliner-Modell um. Wenn unsere dreijährigen Kinder in den Elementarbereich zum neuen Kitajahr wechseln, gestalten wir die Eingewöhnung intern und ebenfalls sanft. Durch die bereits vorherigen Kontaktpunkte mit allen Kindern und Fachkräften im Kitaalltag, wie z.B. Früh-/Spätdienste, gemeinsame Morgenkreise und Treffen auf dem Außengelände wird ihnen der Wechsel erleichtert.
Die Eingewöhnung in die Elementargruppen wird immer von einer Krippenkraft begleitet. Diese findet ca. vier Wochen vor Sommerschließung statt.
Unsere Vorschularbeit
Der Gruppenalltag hat im Krümelhaus schulähnliche Strukturen: eine feste Bringzeit, Morgenkreis, gemeinsame Mahlzeiten, Wortmeldungen anzeigen, Gruppenaufgaben z. B. Scherenführerschein und andere Angebote, bei denen die Ausdauer und die Feinmotorik mit Hilfe von unterschiedlichen Materialien gefördert wird. Dadurch wird den Kindern der Übergang zur Schule erleichtert.
Trotzdem ist es wichtig, wenn die großen Krümelkinder ihre eigene besondere Aktion bekommen. Sie sind die Großen des Hauses und können noch einmal in einer anderen Gruppenzusammensetzung (für etwa eine Stunde in der Woche) neue Erfahrungen bei Angeboten und Ausflügen machen.
Unsere Verkehrserziehung
Im Kita-Alltag legen wir besonderen Wert auf Verkehrserziehung. Der Bereich Verkehrserziehung beinhaltet so viel mehr als nur das richtige Verhalten im Straßenverkehr und kennen der Verkehrsregeln. Ein Teilbereich nimmt die Mobilitätserziehung ein, die zusätzliche zu den Themen Gesundheit, Sozialverhalten und Umweltverhalten eine Rolle spielen. Mit einer ganzheitlichen Verkehrserziehung wollen wir die Kinder darin unterstützen eine angemessene Einstellung und Verhaltensweisen im Straßenverkehr zu erlernen.
Sobald wir unser Krümelhausgelände verlassen, ziehen die Krümelkinder Warnwesten an. So sind wir für alle im Verkehr gut sichtbar.
Auch in der Vorschularbeit hat das Thema Verkehrserziehung seinen berechtigten Platz und fließt in regelmäßige Angebote, wie die Kooperation mit der Polizei Buchholz, ein. Unserem extra fortgebildeten Personal zum Thema Verkehrserziehung ist es ein besonderes Anliegen, dass die Verantwortlichkeit der Verkehrserziehung partnerschaftlich sowohl bei der Kita als auch bei den Eltern liegt.
Unser Krümel-Lied
Kinder sind von Natur aus an Musik interessiert, weil sie auf vielfältige Weise ihre Wahrnehmung anspricht. Sie haben sowohl ein Bedürfnis Geräusche zu erzeugen, also selber aktiv und kreativ zu sein, als auch Geräusche wahrzunehmen.
Wir kommen diesem Bedürfnis der Kinder nach, indem wir durch tägliches Singen, zur Verfügung stellen und selber herstellen von Instrumenten, Bewegung und Tanz, Klang- und Traumgeschichten, Musik hören u.v.m. Im Spiel mit Musik können Kinder ihr kreatives Potenzial entfalten, erleben sich als Schöpfer von (musikalischen) Situationen, entdecken Kraft und Reichtum ihrer Vorstellungskraft, Ideen und Handlungen und deren Ausdruckspotenzial.
Unsere Krümelkinder haben ihr eigenes Krümellied (siehe Download), welches zu besonderen Anlässen, aber auch im Alltag gesungen wird. Dieses fördert das Gemeinschaftsgefühl!
Mahlzeiten
Unser Ernährungsleitspruch lautet, den Kindern von Anfang an die Grundsätze einer gesunden Ernährung näher zu bringen.
In unseren Gruppen wird eine gemeinsame Esskultur gepflegt. Jede der drei Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen und Nachmittags-Snack) wird gemeinsam begonnen und beendet. Wir sind ein Haus mit vegetarischem Mittagessen. Der Essensanbieter Porschke versorgt unseren Verein seit vielen Jahren. Dieser bietet kindgerechte und vollwertige Bio-Komponenten an. Aus kulturellen, ethnischen und gesundheitlichen Gründen haben wir uns für die vegetarische Ernährung entschieden. Fisch und Ei bilden dabei eine Ausnahme. Wir möchten den Kindern einen bewussten Umgang mit Fleisch, auch in Bezug auf den Umweltschutz, vermitteln. Unsere Feste werden ebenfalls vegetarisch gestaltet.
Beim Probieren der unterschiedlichen und evtl. von zu Hause abweichenden Geschmacksrichtungen, können sich die Ernährungsvorlieben der Kinder ausprägen. Die Kinder können sich gegenseitig motivieren unbekannte Lebensmittel zu verzehren.
Im Haus haben wir eine Kinderküche einbauen lassen, in der die Gruppen kleine Angebote oder Projekte zum Thema Ernährung umsetzen können. Beim selbstmitgebrachten Frühstück (hier darf die Wurst auf dem Brot sein) der Kinder wird Wert auf eine gesunde Zusammensetzung gelegt. Einmal wöchentlich hat jede Gruppe jedoch auch ihren „süßen Tag“ an dem auch Dinge wie z. B. Marmelade, Honig oder Fruchtjoghurt erlaubt sind. Durch diesen Gegensatz wachsen die Kinder mit den Grundsätzen einer gesunden Ernährung auf, ohne dass ein Tabu geschaffen wird. Zusätzlich findet einmal im Monat das „großen Frühstück“ der Gruppen statt. Diese Mahlzeit wird mit den Kindern gemeinsam geplant, eingekauft, zubereitet und natürlich verspeist.
Auch unser jährlich neu bepflanztes Gemüsebeet schenkt uns dabei regelmäßig die Zutaten.
Wir konnten Sie überzeugen?
Das freut uns sehr, denn die Arbeit mit den Kindern ist unsere Berufung. Wir möchten unseren Kindern eine Welt eröffnen, die sie kreativ und offen voran bringt.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Ihr Team vom Buchholzer Krümel e. V.
Ihre
Julia Modrow & Sandra Vollmer